Staatenlose

Staatenlose
Staa|ten|lo|se, die/eine Staatenlose; der/einer Staatenlosen, die Staatenlosen/zwei Staatenlose:
weibliche Person, die keine Staatsangehörigkeit besitzt.

* * *

Staatenlose,
 
Personen, die keine Staatsangehörigkeit besitzen. Da die Staatsangehörigkeit Grundlage für ein gesichertes Aufenthaltsrecht in dem jeweiligen Staat, für den staatlichen Schutz im Ausland und für zahlreiche Berechtigungen im nationalen Recht ist (z. B. Wahlrecht, Zugang zum öffentlichen Dienst), sind Staatenlose überall in ungesicherter und benachteiligter Stellung. Deswegen bestehen seit jeher Bestrebungen, durch völkerrechtliche Vereinbarungen (Übereinkommen vom 28. 9. 1954 über die Rechtsstellung der Staatenlosen, Übereinkommen vom 30. 8. 1961 zur Verminderung der Staatenlosigkeit, Übereinkommen vom 13. 9. 1973 zur Verminderung der Fälle von Staatenlosigkeit) und Gestaltung des nationalen Rechts die Entwicklung der Staatenlosigkeit zu verhindern und die Rechtsstellung der Staatenlosen zu verbessern. Zur Verwirklichung der Übereinkommen vom 30. 8. 1961 und vom 13. 9. 1973 erging in der Bundesrepublik Deutschland das Ausführungsgesetze vom 29. 6. 1977, das Einbürgerungsansprüche von Staatenlosen festschreibt. - Die Staatenlosigkeit kann u. a. durch Ausbürgerung oder bei Gebietswechsel (z. B. bei Flucht) entstehen. (Nansenpass)

* * *

Staa|ten|lo|se, der u. die; -n, -n <Dekl. ↑Abgeordnete>: jmd., der keine Staatsangehörigkeit besitzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Staatenlose — sind Personen, die keine Staatsangehörigkeit besitzen. Sie treten nach dem Entstehen der Nationalstaaten im 19. Jahrhundert und der an sie gebundenen Staatsbürgerschaft seit dem Ersten Weltkrieg in Europa in Erscheinung. Staatenlos kann man durch …   Deutsch Wikipedia

  • Staatenlose — Staa|ten|lo|se, der und die; n, n …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Reiseausweis für Staatenlose — Vorder und Rückseite Innenseiten 2 und 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Staatenlos — Staatenlose sind Personen, die keine Staatsangehörigkeit besitzen. Sie treten mit dem Entstehen der Nationalstaaten im 19. Jahrhundert und der an sie gebundenen Staatsbürgerschaft zum ersten Mal seit dem Ersten Weltkrieg in Europa in Erscheinung… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatenloser — Staatenlose sind Personen, die keine Staatsangehörigkeit besitzen. Sie treten mit dem Entstehen der Nationalstaaten im 19. Jahrhundert und der an sie gebundenen Staatsbürgerschaft zum ersten Mal seit dem Ersten Weltkrieg in Europa in Erscheinung… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatenlosigkeit — Staatenlose sind Personen, die keine Staatsangehörigkeit besitzen. Sie treten mit dem Entstehen der Nationalstaaten im 19. Jahrhundert und der an sie gebundenen Staatsbürgerschaft zum ersten Mal seit dem Ersten Weltkrieg in Europa in Erscheinung… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatenlosenpass — Vorder und Rückseite Innenseiten 2 und 3 Der Reiseausweis für Staatenlose ist ein Passersatz, der an einen Staatenlosen im Sinne des Artikels 1 des …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelbürger — Staatsbürgerschaft kennzeichnet die aus der Staatsangehörigkeit sich ergebenden Rechte einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört. Regeln, die an eine Staatsbürgerschaft anknüpfen, werden soweit möglich auf juristische Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelstaatsbürgerschaft — Staatsbürgerschaft kennzeichnet die aus der Staatsangehörigkeit sich ergebenden Rechte einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört. Regeln, die an eine Staatsbürgerschaft anknüpfen, werden soweit möglich auf juristische Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelte Staatsangehörigkeit — Staatsbürgerschaft kennzeichnet die aus der Staatsangehörigkeit sich ergebenden Rechte einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört. Regeln, die an eine Staatsbürgerschaft anknüpfen, werden soweit möglich auf juristische Personen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”